[Schweiz, 26.08.2024] Die Connova AG ist seit Langem als Innovator für Verbundlösungen etabliert und setzt mit ihren fortschrittlichen CFK Platten neue Maßstäbe im Leichtbau. Auch wenn Branchen neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung, Haltbarkeit und Nachhaltigkeit setzen, etabliert sich CFK Platten auf diese Weise als ideale Lösung, die die stark geforderten Branchen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft: Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, und mehr.
Die wachsende Nachfrage nach Hochleistungsmaterialien
Zusätzlich zu diesem Trend ist die Nachfrage nach Materialien mit Festigkeit, geringem Gewicht und langer Haltbarkeit höher denn je. Herkömmliche Materialien wie Stahl und Aluminium lassen in Bereichen, in denen es auf Effizienz und Leistung ankommt, oft zu Wünschen übrig. Hier kommen CFK Platten ins Spiel.
Die Abkürzung CFK Platten steht für Carbon Fiber Reinforced Polymer Plates. Hierbei handelt es sich um Verbundwerkstoffe, deren Designspezifikationen höchste Festigkeit bei sehr geringem Gewicht bieten. Aufgrund dieser Eigenschaft sind Sie bei der Suche nach leistungsstarken technischen Lösungen unverzichtbar, insbesondere in Bereichen, in denen eine erhebliche Gewichtsreduzierung ohne Verlust der strukturellen Integrität erforderlich ist.
Was zeichnet CFK Platten aus?
Was CFK Platten ausmacht, ist die Kombination aus Kohlenstofffasern und einer Polymermatrix; Sie greifen ineinander. Die Kohlenstofffasern, die sich durch ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht auszeichnen, werden zu Platten verwoben und mit Harz zu steifen Platten kombiniert. Dadurch entsteht ein Verbundwerkstoff mit besonderen Eigenschaften:
1. Hohe Festigkeit und Steifigkeit: CFK Platten verfügen über eine hervorragende Zugfestigkeit, wodurch sie großen Belastungen standhalten können, ohne sich zu verformen. Verbunden mit dieser Festigkeit ist die Steifigkeit, die auch unter härtesten Bedingungen Stabilität bietet.
2. Geringes Gewicht: Das Gewicht von CFK Platten ist im Vergleich zu Metallen drastisch reduziert und eignet sich daher besser für Anwendungen, bei denen jedes Gramm zählt. Eine solche Gewichtsreduzierung bedeutet beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt- und Automobilindustrie eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und eine Verbesserung der Leistung.
3. Korrosions- und Chemikalienbeständigkeit: Im Gegensatz zu Metallen, die unter Umweltbedingungen dazu neigen, sich zu zersetzen, widerstehen CFK Platten Korrosion und chemischem Abbau. Dies ermöglicht außerdem den Einsatz unter sehr hohen oder niedrigen Temperatur-, Feuchtigkeits- und Chemiebedingungen.
4. Designflexibilität: Der Herstellungsprozess bietet die Möglichkeit, CFK Platten im Hinblick auf leistungsbezogene Anforderungen maßgeschneidert herzustellen. Unabhängig davon, welcher Faktor berücksichtigt wird, nämlich Dicke, Faserausrichtung oder Harztyp, können diese Platten für ein bestimmtes Projekt separat entworfen werden.
Branchenübergreifende Anwendungen
Die herausragende Bedeutung von CFK Platten in Anwendungen hat aufgrund ihrer Flexibilität Grenzen überschritten.
Von der Luft- und Raumfahrtindustrie bis zum Bauingenieurwesen sind sie weit verbreitet. Im Folgenden sind mehrere Branchen aufgeführt, die die wichtigsten Endverbraucher für die Anwendung dieses fortschrittlichen Verbundwerkstoffs sind:
1. Luft- und Raumfahrt
Das Gewicht ist ein entscheidender Faktor für die Luft- und Raumfahrttechnik, da Gewichtsreduzierung direkt mit einer besseren Kraftstoffeffizienz und Leistung zusammenhängt. CFK Platten werden in Flugzeugstrukturen eingesetzt, von Teilen des Flügels bis hin zu Innenverkleidungen. Die Notwendigkeit, leicht zu sein und gleichzeitig eine hohe Kapazität bereitzustellen, stellt sicher, dass Flugzeuge im Gleichgewicht und sicher bleiben und gleichzeitig mit maximaler Effizienz arbeiten.
2. Automobil
CFK Platten gewinnen in der Automobilindustrie zunehmend an Bedeutung, da diese schnell auf Elektrofahrzeuge und leichtere Designs für eine bessere Kraftstoffeffizienz umsteigt. Diese Platten werden in das Fahrgestell, die Karosserieteile und die Innenkomponenten des Fahrzeugs eingebaut, um das Gewicht zu reduzieren, ohne die Sicherheit oder Leistung zu beeinträchtigen. Besonders Hochleistungs- und Luxusfahrzeuge profitierten von der verbesserten Beschleunigung und Handhabung von CFK-Panels.
3. Sport und Freizeit
CFK Platten werden in der Sportindustrie zur Herstellung von Hochleistungsgeräten wie Fahrrädern, Skiern und Schlägerrahmen verwendet. Die Kombination aus Leichtigkeit und Festigkeit von CFK Platten verleiht dem Spiel oder der Fahrt eines Sportlers den Wettbewerbsvorteil, den er benötigt, um in der von ihm gewählten Sportart an der Spitze zu bleiben: Radfahren, Tennis oder jede andere Wintersportart. CFK Platten: Flexibilität in der Designkomposition – Elite-Leistung.
4. Erneuerbare Energie
Im Bereich der erneuerbaren Energien werden CFK Platten bei der Herstellung von Windkraftanlagen, der Strukturierung von Solarmodulen und allgemein dort, wo die Energie auch in Speichersystemen gespeichert werden muss, eingesetzt. Aufgrund ihrer langen Lebensdauer und Ihres geringen Gewichts können erneuerbare Energiesysteme deutlich länger effizient gebaut werden und profitieren von einer nachhaltigen Energieerzeugung.
Connova AG: Innovatoren in der CFK Plattenproduktion
Mit voller Technologiekompetenz in der Produktion von CFK Platten hat die Connova AG die Composites-Branche im Sturm erobert. Moderne Produktionsstandorte und ein großer Fokus auf Innovation haben es dem Unternehmen ermöglicht, qualitativ hochwertige Produkte anzubieten, die den Anforderungen seiner Kunden gerecht werden. Connova hat sich der Bereitstellung von Präzisionstechnik und Kundenzufriedenheit verschrieben und ist daher ein bevorzugter Partner für Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen.
Fortschrittliche Fertigungstechniken
Bei der Herstellung von CFK Platten setzt die Connova AG modernste Techniken wie Autoklav-Härtung, Präzisionsformung und kundenspezifisches Faserlaminieren ein. Sie entsprechen höchsten Leistungstoleranzen und können sowohl in kleinen Prototypen als auch in größeren Produktionsserien eingesetzt werden.
Nachhaltigkeit
Angesichts globaler Nachhaltigkeitstrends beschäftigt sich die Connova AG intensiv mit Prozessen, die den ökologischen Fußabdruck ihrer Produktion reduzieren. Das Unternehmen beschäftigt sich seit Langem mit der Etablierung von Materialoptimierungen und der Prüfung. von Recyclingmöglichkeiten für CFK-Verbundwerkstoffe. Das Unternehmen steht auf der Liste der Vorreiter für nachhaltige Innovationen in der Branche.
Die Zukunft von CFK Platten
Da die Industrie weiterhin die Grenzen des Möglichen verschiebt, wird erwartet, dass CFK Platten eine noch wichtigere Rolle bei der Förderung des Innovationsgeistes spielen wird. Aus diesem Grund wird es ein wesentlicher Bestandteil bei der Umsetzung komplexer technischer Herausforderungen in Grenzgebieten wie Anwendungsfeldern für seine Anwendungsfälle in der Robotik, in medizinischen Geräten und im Weltraum sein.
Forschung und Entwicklung
Die Connova AG investiert daher kräftig in Forschungs- und Weiterentwicklungsaktivitäten, um die Leistungsfähigkeit von CFK Platten zu steigern. Das Unternehmen schafft damit eine ebene Plattform für die zukünftige Generation von Hochleistungsmaterialien und untersucht neue Harzsysteme, neue Faserarchitekturen und Hybridverbundwerkstoffe.
Abschluss
Die Verbreitung von CFK Platten in allen Branchen zeigt, dass ihre Festigkeit, ihr geringes Gewicht und ihre Designflexibilität tatsächlich Dinge sind, die die Spielregeln verändern. Als Vorreiter in der Produktion und Innovation von CFK Platten wird die Connova AG weiterhin ein Unternehmen sein, dem die Branche voll und ganz vertrauen kann und das sicher sein kann, mehr zu bekommen, als erwartet wurde. CFK Platten: Die Zukunft des Ingenieurwesens gestalten, sei es Luft- und Raumfahrt, Automobil oder Bauwesen.
Um mehr über das Angebot von CFK Platten der Connova AG zu erfahren, besuchen Sie bitte die Webseite:
www.connova.com
Medienkontakt:
Connova AG
Telefon: +49 35952 280610
E-Mail:
[email protected]
Webseite: www.connova.com